Stellen Sie zu Beginn des Kurses fest, was die Lernenden bereits wissen, verstehen und tun können. Dies erleichtert die Planung des Lernens und Lehrens, das auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Lernenden eingeht. Stellen Sie dann sicher, dass die Lernergebnisse auf die Lerninhalte, Aktivitäten und Bewertungsstrategien abgestimmt sind und dass die durchzuführenden Aufgaben im Voraus erklärt werden (siehe 1.2.). Darüber hinaus müssen die Lehrkräfte nicht nur auf die Qualität, sondern auch auf die Quantität des Lernmaterials achten. Mit anderen Worten: Es ist wichtig, die Anzahl der Lernmaterialien nicht zu überschreiten. Im Falle eines gemischten Kurses sollten Sie die Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Unterrichts aufeinander abstimmen und sie in einem Tutorium vorstellen. Schlagen Sie interessante Lernressourcen vor und zeigen Sie den Studierenden zu Beginn des Kurses die Bloomsche Taxonomie, um ihre kritischen Fähigkeiten zu verbessern.



Abbildung 5. Die Bloomsche Taxonomie wurde überarbeitet, um den Schülern zu zeigen, wie sie ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken verbessern und Lernen auf höherer Ebene erreichen können (Anderson et al., 2001). Bildquelle: Armstrong, P. (2010). Blooms Taxonomie. Vanderbilt University Center for Teaching. Abgerufen [14-12-22] von https://cft.vanderbilt.edu/guides-sub-pages/blooms-taxonomy/.


Die Bloomsche Taxonomie (1959) ist eine Hierarchie von Lernzielen und umfasst drei Facetten des Lernens: Denken (geistige Fähigkeiten), Fühlen (emotionale Fähigkeiten) und Tun (praktische Fähigkeiten). Blooms Arbeit legt nahe, dass die Studierenden kognitiv herausgefordert werden müssen, und zwar durch erinnerungsartige Fragen, Fragen, die zum Nachdenken anregen, und Fragen, die es ihnen ermöglichen, Zusammenhänge herzustellen. 

In der überarbeiteten Fassung (Anderson et al., 2001) gibt es für jede Stufe der Taxonomie Aktionsverben, die den Lehrenden helfen, einen Unterrichtsplan zu erstellen und die Studierenden darüber zu informieren, wie sie ihre kritischen Fähigkeiten entwickeln können. Für weitere Informationen über diese Verben klicken Sie bitte hier.

Bieten Sie den Studierenden während des Kurses Gelegenheiten zur Selbst- und Gruppenreflexion, geben Sie kontinuierlich Feedback und helfen Sie ihnen, die Zusammenarbeit in Gruppen zu entwickeln. Entwerfen Sie nicht nur eine summative Bewertung, sondern auch formative Bewertungsstrategien, die den Studierenden helfen, ihre Lernstärken und -schwächen zu erkennen, und Ihnen als Lehrkraft helfen, zu erkennen, wo die Studierenden Schwierigkeiten haben. Beispiele für eine formative Bewertung können Quizfragen, Concept Mapping, 1-Satz-Zusammenfassungen, Diskussionen in der Klasse, Teamarbeit usw. sein. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Studierenden die Anwesenheit des Lehrenden spüren müssen und dass er/sie ihnen häufig Feedback zu ihren Aufgaben geben muss.

Stellen Sie sicher, dass Sie am Ende des Kurses das Feedback Ihrer Studierenden einholen und ihnen die Möglichkeit geben, über ihr eigenes Lernen zu reflektieren (E-Portfolio-Tool, Feedback-Umfrage, Interviews mit Studierenden).

Eine angemessene Gestaltung der Bewertungskriterien spielt ebenfalls eine sehr wichtige Rolle bei der Förderung des Engagements der Studierenden (z. B. gemeinsame Nutzung von Bewertungsinstrumenten). Dieser Aspekt steht jedoch nicht im Mittelpunkt dieses Schulungsmaterials. Wenn Sie mehr über die Bewertung erfahren möchten, besuchen Sie bitte diesen Kurs. https://teacamp.vdu.lt/course/view.php?id=89


Die folgenden bewährten Praktiken werden die oben genannten Fragen näher beleuchten.



Ostatnia modyfikacja: poniedziałek, 13 lutego 2023, 11:19