Kursthemen
-
-
Dieser Modulteil wurde von Lubomír Hájek und Petra Garay, Tauferova střední odborná škola veterinární Kroměříž, Tschechische Republik, erstellt.
-
Lektion 1: Respekt vor der Natur
- ERFAHRE: 3 ESG-Säulen
- EINBEZIEHE: Die 4. Säule
- ERKLÄRE: Respektieren Sie die Natur: erneuerbare und nicht erneuerbare Quellen
- ERWEITERN: Respektiere die Natur: David Attenborough
-
Lektion 2: Wie misst man Nachhaltigkeit?
- ENGAGE: Nachhaltige Entwicklung und die 2030-Agenda
- ERFAHRE: Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG)
- ERKLÄRE: Die 3 Säulen und die SDGs
- ERWEITERE: Instrumente zur Messung der Nachhaltigkeit
-
-
Dieser Modulteil wurde von Lydmila Zadorozhnya, Móðurmál, Island, erstellt.
-
Dieses Dokument zeigt das gesamte Unterrichtsszenario im Kursvorlagenformat. Es dient als Referenzdokument. Interessierte können das Unterrichtsszenario durch dieses Dokument studieren.
Unterricht 1 (1 Stunde)
- ENGAGE: Zeigen Sie ein kurzes Video, das verschiedene Ökosysteme zeigt, und diskutieren Sie die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten
- ERFAHRE: (Gruppenarbeit) Weisen Sie jeder Gruppe eine spezifische traditionelle ökologische Praxis der indigenen Völker zu (z. B. kontrolliertes Abbrennen, nachhaltige Jagd, saisonale Ernte)
- ERKLÄRE: Halten Sie eine kurze Vorlesung über die Rolle des Wissens der indigenen Völker in modernen Naturschutzbemühungen, einschließlich Beispielen aus verschiedenen Regionen und Kulturen
Unterricht 2 (1 Stunde)
- ERWEITERE: Projekt der Schüler: Entwickeln Sie ein Naturschutzprojekt, das traditionelles ökologisches Wissen und lokales Wissen integriert, und erstellen Sie ein Poster zur Veranschaulichung des Naturschutzprojekts
- EVALUIERE: Peer-Review: Überprüfen Sie gegenseitig die Poster und geben Sie konstruktives Feedback
- Reflexionsaufsatz: Schreiben Sie einen kurzen Aufsatz, in dem Sie reflektieren, was Sie über traditionelles ökologisches Wissen und dessen Anwendung in modernen Naturschutzbemühungen gelernt haben
-
-
Dieser Modulteil wurde von Céline CORNEILLE, Paul FERNANDEZ, Frédéric GUILLERAY, Marine ROBINI and Ervan ROUSSEL, Lycée Louis Jouvet de Taverny, Frankreich, erstellt.
-
Unterricht 1: Ich bin Teil meiner lokalen Umwelt
- ENGAGE: Mein ökologischer Fußabdruck in meiner lokalen Umgebung (Berechnung und Identifizierung von Handlungen)
- ERFAHRE: Die Welt hat sich verändert (Interviews, um Veränderungen im Laufe der Zeit und Maßnahmen in meiner Umgebung zu identifizieren)
- ERKLÄRE: Ich bin in einem Netzwerk (Interviews mit der Schulverwaltung und politischen Entscheidungsträgern)
- ERWEITERE: Was kann ich tun? (Auswahl von Maßnahmen, die aus 35 Optionen getroffen werden können)
Die Evaluation befindet sich direkt am Ende der Lektionen (im hochgeladenen Dokument).
-
Unterricht 2: Alle Wege, um den Klimawandel zu bekämpfen
- ENGAGE: Das ökologische Defizit meines Landes (Nutzung eines Online-Tools, um das ökologische Defizit/Reserve meines Landes zu ermitteln)
- ERFAHRE: Anpassung und/oder Minderung? (Web-Recherche, um Anpassung und Minderung zu definieren und zu vergleichen)
- ERKLÄRE: Finde und teile Strategien! (Erstellen einer Mindmap mit Hilfe von Online-Ressourcen)
- ERWEITERE: Lass deine Stimme als Bürger*in gehört werden (Schreiben einer Charta für politische Entscheidungsträger)
Die Evaluation befindet sich direkt am Ende der Stunde (im hochgeladenen Dokument).
-
-
Dieser Modulteil wurde von Justyna Pająk-Jaroszewska, Martyna Florkowska-Kardasz, IRSIE, Polen, erstellt.
-
Lektion 1: Technologien für nachhaltige Entwicklung und die Rolle der Innovation bei der Bewältigung von Umweltproblemen und Klimawandel
- ENGAGE: Einführung in das Thema: das Konzept der nachhaltigen Entwicklung.
- ERFAHRE: Vorbereitung von Präsentationen über Technologien, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen
- ERKLÄRE: Überlegungen zu aktuellen Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit (Beispiele, Diskussion)
- ERWEITERE: Diskussion über unsere Rolle bei der Förderung der nachhaltigen Entwicklung und Möglichkeiten der Anwendung von Innovation und Kreativität zur Lösung von Umweltproblemen in unserer Gemeinschaft.
-
Lektion 2: Was sind die Vorteile und Herausforderungen der Einführung grüner Technologien?
- ENGAGE: Trailer ansehen - die SchülerInnen sehen den Trailer von Al Gores Dokumentarfilm „An Inconvenient Sequel: Truth to Power“.
- ERFAHRE: Sustainable Technology Quest - die SchülerInnen arbeiten in Kleingruppen an den Stationen und bearbeiten Aufgaben, die es ihnen ermöglichen, grüne Technologien und Umweltthemen zu erforschen
- ERKLÄRE: Erklärungszeit - die SchülerInnen erklären, was sie an den zugewiesenen Stationen entdeckt oder gelernt haben
- ERWEITERE: Fishbowl-Diskussion (Austausch von Argumenten über die Vorteile und Herausforderungen der Einführung grüner Technologien)
-
-
Dieser Teil des Moduls wurde von Güray Karakaya erstellt, mit Unterstützung von Murat Senger, AFAD, Türkei
-
Lektion 1: Technologien für nachhaltige Entwicklung und die Rolle der Innovation bei der Bewältigung von Umweltproblemen und Klimawandel
-
Eisbrecher: Nachhaltigkeits-Bingo.
- ENGAGE: Sehen Sie sich das Video an und finden Sie Verbindungen zu den angegebenen Wörtern (Politik, Regierungsführung, Gemeinschaftsprojekte, nachhaltige Praktiken).
- ERFAHRE: Beantworte die Fragen zu den Hauptkomponenten der Politik.
- ERKLÄRE: Studiere den Text und überprüfe die Schlüsselkomponenten der Politik (Ziele und Vorgaben, Erfolge und Herausforderungen, Rolle lokaler Regierungen und Gemeinschaften).
Anleitung: Erstelle eine Bingokarte – zeichne ein 5x5-Raster mit verschiedenen nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten oder Fakten in jedem Feld. Finde Klassenkameraden, die zu den Beschreibungen passen.LEKTION 2 (1 Stunde)
- ERWEITERE: Gruppenarbeit – Jede Gruppe sucht und untersucht eine Fallstudie eines erfolgreichen gemeinschaftsgeführten Nachhaltigkeitsprojekts. Entwickle einen eigenen Vorschlag für ein gemeinschaftsgeführtes Projekt in Ihrer Region.
- EVALUIERE: Erwägen Sie ein spezifisches Umweltproblem, schlagen Sie nachhaltige Praktiken vor, beziehen Sie Interessengruppen und die Gemeinschaft ein, skizzieren Sie die Schritte zur Umsetzung, prüfen Sie die Vorschläge und geben Sie konstruktives Feedback.
-
-
WORKSHOP-Reihe: Global Citizenship, Policy Learning, Lifestyle-Entscheidungen und Verbraucherverhalten
Dieser Workshopreihe wurde von Tatjana Christelbauer MA enwickelt, ACD, Österreich.
Thematische Einheiten für einwöchige Workshop-Sitzungen: Workshop-Reihe zum integrierten Lernen an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Politik