Titel: Der gemischte Kurs in Übersetzungswissenschaft. Mamet-Michalkiewicz, M. (2020). Übersetzung als kulturelles Phänomen. Basierend auf persönlichen Erfahrungen. Universität: Universität Schlesien, Masterstudiengang

Abschnitt des Rahmens: A - Metakognitive Strategien zur Messung des Bewusstseins für Lehren und Lernen (z. B. Lehrende planen Aktivitäten für Studierende, um Feedback zu Lernressourcen und Lerndesignlösungen zu geben; Lehrende passen das Lerndesign an, um eine Differenzierung der Aufgaben, Individualisierung und Anpassung des Lernens zu ermöglichen)

Welche Kompetenzen und Lernergebnisse des DigicompEdu-Frameworks sprechen wir an?

 

KOMPETENZEN

LERNRESULTATE

Bewertungs-strategien

Selbstgesteuertes Lernen

Feedback und Planung

- Einsatz digitaler Technologien zur Verbesserung der summativen Bewertung in Tests, z. B. durch computergestützte Tests, Einsatz von Audio- oder Videomaterial (z. B. beim Sprachenlernen), Verwendung von Simulationen oder fachspezifischen digitalen Technologien als Testumgebung.

SELBSTREFLEXION

- Nutzung digitaler Technologien, um den Lernenden die Möglichkeit zu geben, ihren Lernprozess zu reflektieren und selbst einzuschätzen.

- Einsatz digitaler Technologie zur Bewertung und Rückmeldung von elektronisch eingereichten Aufgaben.

 

Zentrale Themen: In dieser Best Practice geht es um einen Kurs über zeitgenössische Übersetzungsstudien. Während des Kurses mussten die Studierenden Aufsätze schreiben und literarische Texte vom Englischen ins Polnische und vom Polnischen ins Englische übersetzen. Dieser Kurs befasste sich mit Problemen der Theorie und Praxis der Übersetzung im Lichte der wichtigsten methodologischen Ansätze der Literatur- und Kulturwissenschaft. 

Die Ziele des Kurses waren: (1) den Studierenden die Interdependenz zwischen der Fähigkeit, Phänomene/Entitäten in der eigenen Sprache und in Metanarrativen der eigenen Kultur wahrzunehmen, und der Fähigkeit, Phänomene/Entitäten in einer anderen Sprache und in Metanarrativen einer anderen Kultur wahrzunehmen, bewusst zu machen (2) ihr Verständnis für die Mechanismen, die für das Funktionieren von Texten verantwortlich sind, zu verbessern. 

Der Kurs wurde in einem hybriden Modus unterrichtet, die Lehrkräfte passten das Lerndesign an, um differenzierte Aufgaben im Unterricht und außerhalb des Unterrichts anzubieten, und gaben ihren Studierenden individuelle Tutorien zu ihren Übersetzungen, was zu einem individualisierten und personalisierten Lernprozess führte. 

Das Tutorium diente dazu, die Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Unterrichts zu kombinieren und aufeinander abzustimmen, damit die Studierenden ihre Projekte kontinuierlich weiterentwickeln konnten. Die spezifischen Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Unterrichts sind in der nachstehenden Abbildung aufgeführt:

Ein Bild, das Tisch enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abbildung1. Das Tutorium konzentrierte sich auf das Lösen von Übersetzungsdilemmas durch den Einsatz von Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Das Bild basiert auf persönlichen Erfahrungen und wurde von der Universität Schlesien zur Verfügung gestellt.


Der Schwerpunkt des Tutoriums lag auf der Kombination von analogem und Online-Lernmaterial. Sein Hauptziel war es, den Studierenden bewusst zu machen, dass es in der Übersetzungswissenschaft keine richtigen oder falschen Antworten gibt und dass der Raum zwischen dem Ausgangstext und dem Zieltext der Raum der Interpretation und Reflexion ist. Der Raum des "Dazwischen" wurde mit den Studierenden am häufigsten diskutiert. 

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abbildung 2. Diskussion: Erstes Gespräch mit den am Tutorium beteiligten Studenten. Das Bild basiert auf persönlichen Erfahrungen und wurde von der Universität Schlesien zur Verfügung gestellt.


Während des Tutoriums wurden verschiedene Lernaktivitäten durchgeführt. Die Lehrkräfte führten zu Beginn des ersten Studienzyklus eine allgemeine Bewertung des Wissens ihrer Studierenden über Übersetzungsstudien durch. Mit Hilfe eines Mentimeters wurden die Kenntnisse der Studierenden in diesem Bereich ermittelt. Auf der Grundlage der Antworten der Studierenden wurde ein individuell gestalteter Kurs für die Studierenden konzipiert. Zu den Lerninstrumenten gehörten: Übersetzungsworkshops, Bewertung von Aufsätzen (mit Fragen), schriftliche Reflexion durch Studierende oder Lehrende, ein einminütiges Referat, Übersetzungsdebatten sowie Online-Tests und Umfragen.

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abbildung 3. Ergebnisse einer Online-Bewertung des Lernerfolgs von Schülern mit einem Online-Test durch Mentimeter. Das Bild basiert auf persönlichen Erfahrungen und wurde von der Universität Schlesien zur Verfügung gestellt.


Nach den ersten vier Treffen präsentierten die Studierenden zum ersten Mal ihre Forschungsarbeiten im Bereich der Übersetzungswissenschaft. In Sitzung 6 reichten die Studierenden den ersten Aufsatz über die Theorie der literarischen Übersetzung ein, in den folgenden Sitzungen reichten sie Auszüge aus ihren literarischen Übersetzungsarbeiten ein (Sitzungen 8, 10, 12), die in den Sitzungen 9, 11 und 13 ausführlich diskutiert wurden (schriftliches Feedback, Feedback-Dialog). Die letzten beiden Treffen dienten der Vorbereitung und Besprechung des Abschlussessays oder der literarischen Übersetzung (je nach Wahl der Studierenden) als Abschlussprodukt des Kurses.

Jedes Treffen war einem anderen Aspekt der Übersetzungswissenschaft gewidmet, was dazu führte, dass die Studierenden ihre Fähigkeiten im Übersetzen und in der kritischen Bewertung bestehender Übersetzungen erweitern konnten.


Relevanz für Lehrkräfte:  

  • Die Lernergebnisse der Studierenden wurden kontinuierlich (nach jeder Sitzung) bewertet.

  • Bewertet wurden ihre Aufsätze, literarischen Übersetzungen, Präsentationen und die Teilnahme am Unterricht.

  • Die Lernergebnisse der Studierenden wurden mit Hilfe einer Rubrik für Qualität und Übersetzung bewertet, die den Studierenden in der ersten Sitzung vorgelegt wurde.

  • In jedem Tutorium erhielten die Studierenden ein schriftliches und mündliches Feedback zu jedem eingereichten Aufsatz, jeder Übersetzung und jeder Präsentation.

  • Während jedes Tutoriums wurde einem Studenten mittels der Feedback-Dialog-Methode Feedback/Feedback gegeben.

Die Bloom'sche Taxonomie wurde auch während des Kurses verwendet, um den Studierenden zu zeigen, wie sie ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken verbessern und Lernen auf höherer Ebene erreichen können, und auch um das Lernen zu individualisieren und anzupassen.



Zuletzt geändert: Montag, 13. Februar 2023, 11:28