Metakognition besteht aus zwei komplementären Prozessen, nämlich (1) dem Wissen über die Kognition und (2) der Regulierung der Kognition. Das kognitive Wissen bezieht sich auf das Bewusstsein der Lernenden über sich selbst als Lernende, d. h. auf das Verständnis der Art und Weise, wie sie lernen, der Faktoren, die ihre Leistung beeinflussen, oder der verschiedenen Lernstrategien, die sie je nach Situation anwenden. Die kognitive Regulierung bezieht sich auf die Fähigkeit der Lernenden, sich Ziele zu setzen, das Lernen zu planen und zu überwachen und die Lernergebnisse selbst zu bewerten. Sie bezieht sich auch auf die zu wählenden Lernstrategien sowie auf die zu treffenden Entscheidungen und Veränderungen. Es ist wichtig, dass Sie die Lernenden schon in den ersten Unterrichtsstunden in eine aktive Zusammenarbeit und Diskussion einbinden, was durch die Gestaltung ansprechender Lernaktivitäten erreicht werden kann. 

Wie kann man diese Lernaktivitäten gestalten und welche digitalen Hilfsmittel können sie unterstützen?


Sie können metakognitive Strategien fördern, die das Bewusstsein der Lernenden für ihr eigenes Lernen stärken:


➢ Aufforderung an die Lernenden, bei der Entwicklung des Kursplans mitzuhelfen, indem sie gebeten werden, sich vorzustellen und ihre Vorkenntnisse oder Erfahrungen zu einem bestimmten Thema mitzuteilen,

➢ die Lernenden zu ermutigen, über ihre Lernstrategien nachzudenken und mitzuteilen, welche Lernmethoden sie am liebsten anwenden,

➢ Hinweise darauf, was sie in diesem Kurs lernen werden,

➢ die Lernenden auffordern, ihre Lernerwartungen und -bedürfnisse mitzuteilen.

➢ die Lernenden ermutigen, einen Lernplan zu erstellen, in dem die Lernziele festgelegt und die Lernstrategien beschrieben werden,

➢ den Lernenden die Möglichkeit zu geben, zum Lernen beizutragen, indem sie wählen, welche Themen sie vertiefen möchten, welche Aufgaben sie erledigen wollen und wann,

➢ den Lernenden helfen, individuell zu bestimmen, was sie bereits wissen und was sie noch lernen müssen, um eine Aufgabe zu erfüllen;

➢ Förderung der Selbstreflexion und Selbsteinschätzung, wie erfolgreich sie waren und ob sie ihre persönlichen Lernziele erreicht haben,

➢ Ermutigung der Lernenden, ihren Lernprozess und die von ihnen angewandten Lernstrategien zu überprüfen und zu bewerten.


Strategiebeispiel 1. Förderung der Selbstreflexion über das Lernen


Es gibt Moodle-basierte oder externe Tools, die die oben erwähnten Aktivitäten unterstützen können. So kann beispielsweise ein Padlet-Tool integriert werden, das die Erstellung einer gemeinsamen "Wall" ermöglicht, auf der alle Studierenden ihre Lernerfahrungen austauschen können (Abb. 1).



Abbildung 1. Ein Beispiel für ein Padlet-Tool zur Förderung der Metakognition der Lernenden und zur Sammlung von Daten über Lernerfahrungen (Aktivität, die für dieses Schulungsmaterial erstellt wurde, Tamoliune, 2022)


Solche Aktivitäten können die Selbstreflexion der Lernenden darüber, wie sie lernen und was für sie wichtig ist, fördern. Diese Daten können Lehrkräfte dazu inspirieren, wie sie Lehren und Lernen gestalten können, um die Leistung, das Engagement und die SRL der Lernenden zu fördern. Darüber hinaus können Sie anhand der gesammelten Daten den vorgefertigten Kursinhalt überprüfen und entscheiden, ob er den Erwartungen der Lernenden entspricht und ob weitere Themen hinzugefügt werden sollten oder nicht. Auf diese Weise zeigen Sie Ihren Lernenden, dass Sie von ihnen eine aktive Teilnahme erwarten. Achten Sie darauf, dass Sie die Bedürfnisse und Erwartungen der Lernenden während des Kurses analysieren und Feedback dazu geben, ob diese erfüllt werden können oder nicht.



Strategiebeispiel 2. Dekonstruieren und "lautes Denken" des Lernprozesses


Sie können den Lernenden helfen, ihr Lernen zu planen und zu überdenken, indem Sie Ihren eigenen Denkprozess vorleben. Wenn Sie z. B. eine Aufgabe vorstellen, dekonstruieren Sie den Prozess der Aufgabenentwicklung, indem Sie Schritt für Schritt erklären, wie die Aufgabe zu erledigen ist. Sie können das Moodle-Aufgabentool verwenden, um die Details zu erläutern, indem Sie den Prozess im Beschreibungsabschnitt dekonstruieren (Abb. 2.).




Abbildung 2. Beispiel einer "dekonstruierten" Aufgabenbeschreibung, die den Studierenden die einzelnen Schritte der Aufgabenentwicklung verdeutlicht (nach Volungeviciene et al., 2021, S.140)



Strategiebeispiel 3. Förderung des kritischen Denkens und der Reflexion der Lernenden


Denken Sie bei der Gestaltung eines Kurses daran, dass die Lernaktivitäten kritisches Denken, persönliches Interesse und originelles Verständnis anregen sollten. Diese Aktivitäten müssen bei den Lernenden ein Bewusstsein dafür schaffen, wie sie lernen, und Sie gleichzeitig darüber informieren, wie die Lernenden im Kurs vorankommen. 


Wenn Sie beispielsweise das kritische Denken und die Reflexion der Lernenden fördern möchten, ist es sinnvoll, ihnen eine offene und herausfordernde Frage zu stellen. Sie können ein Moodle-Diskussionsforum nutzen, um die Studierenden mit verschiedenen Fragen zum Nachdenken anzuregen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen über ein bestimmtes Thema auszutauschen. Auf diese Weise haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen und ihren Lernprozess selbst einzuschätzen (Abb. 3) und zu beobachten, ob sie sich ebenso aktiv am Lernen und an den Diskussionen beteiligen wie ihre Kommilitonen. Die Diskussionsfragen könnten auch so gestaltet werden, dass die Studierenden sie während des Unterrichts oder zu einem von der Lehrkraft festgelegten Zeitpunkt beantworten können.


Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung


Abbildung 3. Ein Beispiel für voreingestellte Fragen im Moodle Forum (Trepule & Tamoliune, MA Studiengang "Konzepte der Erwachsenenbildung", Vytautas Magnus Universität)



Natürlich können auch VLE-basierte Tools wie Feedback, Quiz, Wikis bei der Gestaltung metakognitiver Lernaktivitäten eingesetzt werden. Außerdem sammeln diese Werkzeuge Spuren der Leistungen der Lernenden. Mehr darüber, wie man Moodle-basierte Tools einrichtet und wie verschiedene Tools verwendet werden können, um Daten zu sammeln und zu generieren, wird in Untereinheit 1.3 vorgestellt.



Zuletzt geändert: Freitag, 10. Februar 2023, 08:51