3.2.5. BEST-PRACTICE-BEISPIELE

Bewährte Verfahren im Rahmen der gegenseitigen Bewertung konzentrieren sich auf die Verwendung des Moodle-Workshop-Moduls. In der Literatur dokumentieren mehrere Studien den Einsatz dieses Moduls im Rahmen verschiedener Kurse, wobei es meist als effektiv und intuitiv wahrgenommen wird und die Peer-Bewertung meist mit dem Feedback der Dozenten übereinstimmt (Dooley, 2009; Strang, 2015). Trotz des Hinweises auf einige Einschränkungen beim Abrufen und Exportieren von Daten deuten die Forschungsergebnisse darauf hin, dass die Verwendung dieses Peer-Assessment-Tools die Bewertung insgesamt erleichtert (indem es zu einer gemeinsamen Erfahrung wird), da es außerdem flexibel und zuverlässig ist (Strang, 2015). 

Im Folgenden wird ein Beispiel dafür gegeben, wie Peer-Assessment in einer Moodle-Umgebung eingesetzt werden kann (siehe Abbildung 1). 


Graphical user interface, application

Description automatically generated


Abbildung 1. Einrichten eines Workshops (Peer Assessment) in Moodle (Moodle-Umgebung der Universität Aveiro) 


Neben dem Namen des Workshops und einer Beschreibung (optional) können Sie wichtige Einstellungen festlegen (z. B. den Abgabetermin, die maximale Anzahl der hochgeladenen Dateien und die Möglichkeit der Selbsteinstufung durch die Studierenden) sowie die zu verwendende Bewertungsmethode bestimmen (Abbildung 2). 


Graphical user interface, application

Description automatically generated


Abbildung 2. Festlegung von Benotungsstrategien in Moodle (Moodle-Umgebung der Universität Aveiro) 


Weitere Einstellungen betreffen die Einreichung (Anweisungen, Anhänge, Dateitypen und verspätete Einreichungen), Bewertungseinstellungen (Anweisungen und Selbstbewertung), Feedback (Modus, Anhänge, Dateitypen und Schlussfolgerung), Beispiele für Einreichungen und Verfügbarkeit. 

Der Moodle-Workshop gliedert sich in fünf verschiedene Phasen: Einrichtung, Einreichung, Bewertung, Benotung/Beurteilung und Abschluss der Aktivität, die alle in der Phasenbox überwacht werden können (Abbildung 3).  Das bedeutet, dass die SchülerInnen nicht nur ihre Aufgaben einreichen (in der Einreichungsphase), sondern auch Beiträge von anderen SchülerInnen zur Überprüfung erhalten (Bewertungsphase), entsprechend den Anweisungen und Kriterien, die von der Lehrkraft vorgegeben werden (die auch verlangen kann, dass die SchülerInnen ihre eigene Arbeit bewerten - Selbstbewertung). 


Graphical user interface

Description automatically generated

Abbildung 3. Peer-Feedback-Phasen (Moodle-Umgebung der Universität von Aveiro) 


Im Anschluss an die Bewertungsphase wird die Endnote berechnet, und die Schüler erhalten das Feedback ihrer Mitschüler (Benotung), woraufhin die Aktivität abgeschlossen wird. 



Last modified: Wednesday, 8 February 2023, 10:38 AM