1.2.1. EINFÜHRUNG

Lernergebnisse sind ein untrennbarer Bestandteil des Lehr-, Lern- und Bewertungsprozesses. Es gibt viele Vorteile, warum Lehrer Lernergebnisse angeben sollten. Beispielsweise wird dadurch der Bewertungsprozess transparent. Es gibt jedoch eine Voraussetzung dafür, dass die Lernergebnisse für die Lernenden sinnvoll sind: Es wird empfohlen, die Lernergebnisse mit jeder einzelnen Prüfungsaufgabe zu verknüpfen, die im VLE entwickelt wurde. Somit könnten die Lehrkräfte angeben, ob das Lernergebnis teilweise oder vollständig erreicht wurde. Lernergebnisse bieten den Studierenden bestimmte Richtwerte für das, was sie während ihrer Studienzeit erreichen müssen, sodass die Studierenden ihr Lernen besser planen können. 

Auf der Grundlage der wichtigsten Grundsätze für eine transparente Prüfung ist es wichtig zu verstehen, dass Transparenz mehr ist als die bloße Weitergabe von stillschweigenden Bewertungskriterien, da es notwendig ist, "die Studierenden in der Praxis anzuleiten, sie im Kontext anzuwenden" (Jönsson & Prins, 2019, S. 2). Daher ist es notwendig, nicht nur die spezifischen Ergebnisse und Fähigkeiten zu beschreiben, die die Studierenden entwickeln sollen, sondern sie auch mit den tatsächlich durchgeführten Aktivitäten zu verbinden. Darüber hinaus sollten diese Kriterien "Qualitätsindikatoren" (Jönsson & Prins, 2019, S. 2) sein, da sie verschiedene Ebenen und Dimensionen der Leistungen der Schüler darstellen. Als Pädagogen sollten wir daher überprüfen, ob die Aufgaben und anderen Aktivitäten nicht nur auf die erwarteten Ergebnisse abgestimmt sind, sondern auch in einem angemessenen Verhältnis zu ihnen stehen. Diese Überprüfung kann sich auf persönliche Überlegungen stützen, aber auch auf das Feedback von Schülern und Gleichaltrigen (d. h. es sollte mit Praktikern und Experten diskutiert und mit jeder Klasse geteilt oder gemeinsam erstellt werden). 

Dieser Prozess ist nicht nur kontextabhängig, sondern auch fortlaufend, da es notwendig ist, die angestrebten Ergebnisse und Kriterien (die detaillierte Beschreibungen, Checklisten, Bewertungsraster, Rubriken usw. umfassen können) regelmäßig zu überprüfen, Feedback zu geben und die Fortschritte der Studierenden zu beobachten. Es ist daher wichtig, die Leistungen der Lernenden zu "planen, zu überwachen und zu bewerten" (Jönsson & Prins, 2019, S. 3), da dies die Autonomie, das Engagement und die Selbstregulierung fördert. Dieser Prozess kann von den Studierenden selbst unterstützt werden, da sie die Aufgaben der Anderen auf der Grundlage der verfügbaren Kriterien und des Feedbacks bewerten und einander Feedback geben können, was auch die Entwicklung von Praxisgemeinschaften unterstützen kann.



Ostatnia modyfikacja: Tuesday, 7 February 2023, 16:19