Browse the glossary using this index

Special | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL

Page: (Previous)   1  2  3  4  (Next)
  ALL

H

Herausforderungsbasiertes Lernen (CBL)

CBL bezieht sich auf die Identifizierung, Analyse und Gestaltung einer Lösung für ein soziotechnisches Problem. Die Lernerfahrung basiert auf multidisziplinärer und kollaborativer Arbeit (mit verschiedenen Interessengruppen) zur Entwicklung einer Lösung, die ökologisch, sozial und/oder wirtschaftlich nachhaltig ist (Kohn Rådberg, Lundqvist, Malmqvist, & Hagvall Svensson, 2020).


K

Kollaboratives internationales Online-Lernen (COIL)

COIL basiert auf der Nutzung digitaler Technologien durch die Studierenden, um kollaborative Aktivitäten mit internationalen Kommilitonen zu entwickeln. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit einer breiteren Teilnahme an akademischen Mobilitätsprogrammen, die in der Regel eine geografische Verlagerung erfordern. 




Konstruktive Ausrichtung

Dabei handelt es sich um eine pädagogische Praxis, bei der die Lehr-, Lern- und Prüfungsaktivitäten direkt mit den beabsichtigten Lernergebnissen verknüpft werden, um das Lernen der Studierenden zu erleichtern (Biggs und Tang, 2007). 


Konstruktives Feedback

Definiert als die Bereitstellung von direkten und angemessenen Überprüfungen oder Lernvorschlägen, die auf spezifischen Aufgaben oder Aufträgen basieren, beinhaltet konstruktives Feedback die Identifizierung von Problembereichen, die Ermutigung zum Hinterfragen und die Bereitstellung von möglichen Vorschlägen und/oder Lösungen. In digitalen Umgebungen kann dieses Feedback gemessen und durch den Einsatz spezifischer Tools erleichtert werden. (Ching, 2014; Chen, Hung & Fang, 2015)


L

Lernergebnisse

Lernergebnisse können als Aussagen oder Erklärungen darüber beschrieben werden, was ein Lernender aufgrund der Teilnahme an und des erfolgreichen Abschlusses einer Reihe von Lernaktivitäten wissen, verstehen und anwenden kann. Laut Definition umfassen die Lernergebnisse die folgenden Elemente: Einstellungen, Verhaltensweisen, Fähigkeiten und Werte. (Biggs und Tang, 2007).


Lernorientierte Beurteilung

Die Idee der lernorientierten Beurteilung bezieht sich auf eine Beurteilungsstrategie, die das Hauptgewicht auf die durch die Beurteilung gewonnenen Erkenntnisse legt. Die Validierung ergibt sich aus dem zweigleisigen Ansatz der Neuausrichtung der Möglichkeiten, die durch eine absichtlich erstellte summative Bewertung gewonnen werden, zusätzlich zur Konstruktion der Entwicklung aus einer Reihe von Bewertungen (Carless, 2015).


P

Peer Assessment

Peer Assessment kann als eine Aktivität definiert werden, bei der Studierenden die Leistung oder das Verständnis ihrer Kommilitonen beurteilen (Alqassab & Panadero, 2022; Hoo, Deneen & Boud, 2022). Darvishi, Khosravi, Sadiq und Gašević (2022) präzisieren außerdem, dass es sich um die Festlegung des "Niveaus, des Wertes oder der Qualität eines Produkts oder einer Leistung anderer gleichrangiger Lernender" handelt (Topping, 2009, S. 20). Sie kann sich auf ein breites Spektrum von Leistungen der Lernenden beziehen (z. B. mündliche Präsentationen, Aufsätze, Portfolios usw.) und verschiedene Formate annehmen, d. h.: i) online oder persönlich, ii) individuell (1:1) oder von Gruppe zu Gruppe, iii) offen oder verblindet, usw.


Peer-Feedback

Das Konzept des Peer-Feedbacks bezieht sich auf eine Situation, in der ein Studierender einem Kommilitonen ein Feedback gibt. Dadurch können sich die Studierenden aktiver in den Lernprozess einbringen, sich mit den Bewertungskriterien vertraut machen und Feedback-Fähigkeiten entwickeln (Boud, Cohen und Sampson, 2001). 


Peer-Review

(Siehe 2.1) Peer-Review kann als eine Aktivität definiert werden, bei der Studierende die Leistung oder das Verständnis ihrer Kommilitonen beurteilen (Alqassab & Panadero, 2022; Hoo, Deneen & Boud, 2022). Darvishi, Khosravi, Sadiq, & Gašević (2022) präzisieren außerdem, dass es sich um die Festlegung des "Niveaus, des Wertes oder der Qualität eines Produkts oder einer Leistung anderer gleichrangiger Lernender" handelt (Topping, 2009, S. 20). Sie kann sich auf ein breites Spektrum von Ergebnissen beziehen, die von den Lernenden erstellt wurden (z. B. mündliche Präsentationen, Aufsätze, Portfolios usw.) und verschiedene Formate annehmen, d. h.: 
  1. online oder persönlich, 
  2. individuell
  3. oder von Gruppe zu Gruppe
  4. offen oder verdeckt usw.


Portfolio

 Portfolios können definiert werden als "eine zielgerichtete Sammlung von Studierendenarbeiten, die die Bemühungen, Fortschritte und Leistungen des Studierenden in einem oder mehreren Bereichen zeigt" (Paulson, Paulson, & Meyer, 1991, S. 60).  Ein Portfolio ist ein leistungsfähiges Bewertungsinstrument, da es auf einer systematischen und oft multimodalen Sammlung von Studierendenarbeiten beruht. Portfolios können nicht nur ein breites Spektrum an Kompetenzen abbilden, sondern sich auch in Aussehen, Stil oder Präsentation unterscheiden und so die Leistungen der Studierenden im Hinblick auf die vordefinierten Lernergebnisse belegen.



Page: (Previous)   1  2  3  4  (Next)
  ALL