Eines der wichtigsten Dokumente für die Planung der MicroCredentials ist die Kursbeschreibung. Die Kursbeschreibung wird von den Lehrenden erstellt, die den Kurs durchführen. Die Kursleiter füllen ein Formular für die Beschreibung des Kurses aus, das mit der Verwaltung der Einrichtung abgestimmt werden muss. Die Kursbeschreibung muss auch mit der Verwaltung der Organisation abgestimmt werden. 

Die Kursbeschreibung enthält die notwendigen Daten für die Ausstellung des MicroCredentials, das dann in die virtuelle Lernumgebung Moodle eingegeben wird. Die Beschreibung muss alle grundlegenden Informationen über das Fach, seine Bewertung und die Dozenten, die es unterrichten, enthalten.

Die für die Kursbeschreibung des MicroCredentials erforderlichen Daten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Anzahl der Zeilen

Titel der Kursbeschreibung

Beispiel für enthaltene Informationen

1.

Lernbereich bzw. Fachgebiet, zu dem der Kurs gehört

z.B. Wissenschaft, Kunst, Geisteswissenschaften, Bildung, Technologie, ...

2.

Bildungseinrichtung/ Abteilung, Fakultät

Name der Bildungseinrichtung/ Abteilung, Fakultät

3.

Autor/Lehrperson/Trainer

Name, Titel, Fachgebiet und Zugehörigkeit des Autors

4.

Informationen über den Lehrenden/Ausbilder

Stellen Sie sich kurz vor (Ihre Interessengebiete, Kurse, Mitgliedschaft in anderen Organisationen, Link zu Ihrem Blog oder Ihrer Website) - maximal 100 Wörter

5.

Foto (als separate Datei beigefügt)

Logo oder Bild des Kurses. Bildgröße 300x400 Pixel.

6.

Der Umfang des Lernprogramms nach akademischen Stunden und ECTS

Dauer des Lernens und Umfang z.B. 1 ECTS oder 26,67 akademische Stunden, davon 10 akademische Stunden Gruppenunterricht und die restlichen 16,67 Stunden selbständiges Lernen

7.

Das Ziel des Lernprogramms

Basierend auf Bedarfsanalysen und Kompetenzen (z.B. definiert im formalen Lernprogramm). Dies ist die Visitenkarte Ihres Kurses! Präsentieren Sie die Schlüsselfrage(n), die im Kurs behandelt werden, und setzen Sie die Fragen und Themen mit den neuesten Nachrichten, gesellschaftlichen Diskussionen, Medien und anderem in Beziehung.

8.

Zielgruppe

Identifizierung der Hauptzielgruppe

9.

Sprache des Kurses

Sprache des Unterrichts

10.

Niveau des Kurses

Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene, falls zutreffend

11.

Formale Zugangsvoraussetzungen

Beschreiben Sie gegebenenfalls die Zugangsvoraussetzungen

12.

Durchführung des Kurses

Angeleitetes und/oder autodidaktisches Lernen

13.

Dauer des Kurses

In Wochen

14.

Kompetenzen/Lernergebnisse

Auswahl geeigneter Lernergebnisse (z. B. aus dem formalen Lehrplan in Verbindung mit Kompetenzen) unter Berücksichtigung der Bedarfsanalysen der Zielgruppe und des erwarteten Umfangs des nicht formalen Lernprogramms.

15.

Hauptthemen (Inhalt)

Kurze Vorstellung der Themen, Kurs/Programm.

16.

Pädagogischer Ansatz und Interaktivität

Beschreiben Sie die wichtigsten Lernaktivitäten, Lernmethoden und den Grad und die Form der Interaktivität, die im Kurs eingesetzt werden.

17.

Verteilung der Lernstunden


Lernstunden

In Präsenz

Online

Kontaktstunden mit der Lehrkraft

 

 

Gruppenarbeit

 

 

Einzelne

 

 

Insgesamt

 

 


18.

Bewertungsstrategie

Wie bewerten Sie die Leistungen der Lernenden (Kenntnisse, Fähigkeiten, Kompetenzen)? Was sind die Anforderungen? Beschreiben Sie einen formativen und summativen Ansatz während des Lernens. Entscheiden Sie über Anzahl und Art der Aufgaben. Wählen Sie geeignete Kriterien für die verschiedenen Aufgabentypen

19.

Zertifizierung/ MicroCredential

Anforderungen für die allgemeine Zertifizierung im Falle des Abschlusses eines Lernprogramms für die Erlangung eines MicroCredentials.

20.

Zertifizierungs-Schritte

Beschreiben Sie, ob die Anerkennung von Zwischenergebnissen im Kurs implementiert ist (z. B. durch Digitale Badges).

21.

Verbindung des Kurses mit dem formalen Lehrplan

Beschreiben Sie die Verbindungen zu bestehenden formalen Lehrplänen in der Berufsbildung (oder Verbindungen zu beruflichen Standards) oder im Hochschulbereich (oder Verbindungen zum EQR oder NQR).

22.

Art der Creative-Commons-Lizenz für den Kurs


23.

Beschreibung des Kurses

eine kurze Beschreibung des Kurses hinzufügen

24.

Form des Studiums

Teilzeit oder Vollzeit


25.

Art der Lernmöglichkeit

Lerngelegenheit Typ Vorgeschlagenes Standardvokabular zur Verwendung: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/concept-scheme/-/resource?uri=http://data.europa.eu/snb/learning-opportunity/25831c2

26.

Art des Studiums

Online, in Präsenz, gemischt, usw.


27.

Bewertungsmethode


Tätigkeit

Note

In %

Gesamtprozentwert

1 Aufgabe

10

10 %



30 %

2 Auftrag

10

10%

3 Aufgabe

10

10%

Kolloquium

10

20 %

20 %

Prüfung

10

50 %

50 %

Gesamtwert

100 %


28.

Format der Bewertung

automatische Bewertung, manuelle Bewertung, beides, keine Bewertung

29.

Verfahrensanforderungen für die Authentifizierung von Lernenden und die Überprüfung der Identität

keine Verifizierung eines Lernenden, Online-Prüfung ohne ID-Verifizierung eines Lernenden mit sicherem Login in das LMS, usw.

30.

Verwandte ESCO-Fähigkeit(en)

Verwendung der entsprechenden ESCO URI, z. B. "Lehrer und Ausbilder in E-Learning-Methoden schulen“
https://esco.ec.europa.eu/de/classification/skill?uri=http%3A//data.europa.eu/esco/skill/93a2f730-d5f6-4604-a25e-a2ee206ea468 

31.

Unterstützung der Industrie

Die Zusicherung, dass MicroCredentials einem Bedarf der Industrie entsprechen und die von Arbeitgebern gesuchten Fähigkeiten widerspiegeln. Zum Beispiel: eine Erklärung zum Kursinhalt von der Industrie.

32.

Erweiterbarkeit

Nennen Sie alle anderen MicroCredentials, die mit diesem MicroCredential kombiniert werden können (Stacking) und die bei Abschluss zu einer Gesamtzertifizierung führen, oder zum  Eintritt in einen weiteren Kurs.

Tabelle 1. Kursbeschreibung für MicroCredentials



Síðast breytt: fimmtudagur, 13. apríl 2023, 4:06 PM